Alles aus der Kategorie: Natur
Alleinerziehend auf dem Land
Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes hat sich unsere Community-Autorin mit ihren zwei Kindern ein neues Leben in einer norddeutschen Kleinstadt aufgebaut. In ihrem persönlichen Beitrag erzählt sie, was es bedeutet, auf dem Land alleinerziehend zu sein – und was sie sich von ihrem Umfeld wünscht: echtes Interesse, Zuhören und gemeinsame Zeit. Ich habe mich in dem Dorfgeflüster „Einsam auf dem Land“ sehr gut wiedergefunden, aber bei uns ist doch einiges anders. Deshalb wollte ich
Landliebe & Landfrust
Das Landleben – für viele ein Traum zwischen Sonnenuntergang, wunderschöner Natur und guter Dorfgemeinschaft. Für uns: meistens Alltag. Mal himmlisch ruhig, mal himmelweit weg von allem. Wir aus dem Klönstedt-Team leben gern auf dem Land – aber nicht immer! Deshalb haben wir uns gefragt: Was lieben wir am meisten am Landleben? Und was macht uns regelmäßig wahnsinnig? Hier kommen unsere ganz persönlichen Antworten. Gitte: „Das Dorf ist wie eine WhatsApp-Gruppe, aus der man nicht austreten kann.“
Einsam auf dem Land
Mit ihrer Familie ist unsere Community-Autorin vor fast zwei Jahren aus der Stadt aufs Land gezogen. Mit viel Vorfreude auf alles, was kommen sollte. Inzwischen spürt sie Ernüchterung. Denn sie findet keinen Anschluss und fühlt sich einsam. als wir vor knapp zwei Jahren aufs Land gezogen sind, war das keine spontane Idee, sondern ein lang überlegter Schritt. Wir wollten mehr Raum, mehr Natur, mehr Zeit füreinander. Raus aus der engen Wohnung im dritten Stock, raus
Zwischen Lämmern, Kälbern, Kühen – und ganz viel Kuhfladen
Wenn der Wecker um 3:00 Uhr klingelt, ist das für mich als Büromensch schon ein kleines Abenteuer - erst recht an einem Samstag. An diesem Morgen hieß es dann für mich: Gummistiefel statt Tastatur, Stall statt Schreibtisch – ich durfte im Rahmen des Aktionstags „Landwirt:in für einen Tag“ vom Forum moderne Landwirtschaft auf dem Hof Jürgensen in Nordfriesland mit anpacken. Herzlich begrüßt von Eike Jürgensen startete mein Tag direkt mit dem Zusammenfegen des alten Futters. Keine
Liebe ohne viele Worte
Herzliche Umarmungen, lange Gespräche beim Bäcker, Kosenamen schon vor dem Kennenlernen – das ist die Sprache der Liebe im Rheinland. Doch wie sieht das auf dem norddeutschen Land aus? Unsere Community-Autorin erzählt, wie sie in Norddeutschland das Daten und die Liebe neu verstanden hat. Und warum eine Packung Eier vor der Tür manchmal mehr sagt als tausend Worte. Ich bin mit Karneval aufgewachsen, mit lautem Lachen, Umarmungen zur Begrüßung und einem „Schätzchen“ auf den Lippen,
Keine neuen Gesichter – nur alte Geschichten
Tinder auf dem Dorf? Klingt nach prickelnder Romantik – endet aber oft beim digitalen Klassentreffen. Warum Online-Dating auf dem Land manchmal eher frustrierend als flirtig ist, was das mit dem Suchradius zu tun hat – und wie ein Feuerwehrfest plötzlich zur besseren App wurde, schreibt unsere Community-Autorin in unserem neuen Dorfgeflüster. Ich erinnere mich noch ziemlich genau an den Moment, als ich dachte: Jetzt wird’s romantisch! Frisch getrennt, zurück in meiner alten Heimat, der Wind