Alles aus der Kategorie: Dorfgemeinschaft
Landliebe & Landfrust
Das Landleben – für viele ein Traum zwischen Sonnenuntergang, wunderschöner Natur und guter Dorfgemeinschaft. Für uns: meistens Alltag. Mal himmlisch ruhig, mal himmelweit weg von allem. Wir aus dem Klönstedt-Team leben gern auf dem Land – aber nicht immer! Deshalb haben wir uns gefragt: Was lieben wir am meisten am Landleben? Und was macht uns regelmäßig wahnsinnig? Hier kommen unsere ganz persönlichen Antworten. Gitte: „Das Dorf ist wie eine WhatsApp-Gruppe, aus der man nicht austreten kann.“
Mehr als Trecker und Partys: die Landjugend
Traktorpulling, Scheunenfeten und kühle Getränke – viele haben ein festes Bild von der Landjugend im Kopf. Doch wer einmal dabei war, merkt schnell: Hinter dem Verein steckt viel mehr. Es geht um Freundschaften, ehrenamtliches Engagement und die Chance, das Leben auf dem Land aktiv mitzugestalten. Im Rahmen unseres Projekts „Man tau – Schnacken & Anpacken“ erzählt Laura Stolley aus Selk, warum sie sich für die Landjugend begeistert. Text: Femke Langbehn Gefördert von der
Triangle of Sadness: Mein Selbstversuch mit Hyaluron und Botox
Was tun, wenn die Zornesfalte nicht mehr verschwindet? Zwischen Neugier und Skepsis hat unsere Community-Autorin einen Selbstversuch mit Botox und Hyaluron gewagt. K ennt ihr die Triangle of Sadness? Das Ding, das sich oben zwischen den Augen wie ein Krater immer tiefer in die Stirn eingräbt. Irgendwann fragte ich mich, warum diese Zornesfalte plötzlich die Ausmaße des Grand Canyon erreicht hatte. Dabei bin ich doch ein fröhlicher Mensch. Jeder Blick in den Spiegel blieb sofort
Tradition as Anker in’t Dageliev – Min Leev to’t Plattdüütsche
Plattdeutsch – für viele ein vertrauter Klang aus Kindheitstagen, für andere eine neu entdeckte Leidenschaft. In einer Zeit, in der der Alltag oft hektisch und unbeständig ist, bietet diese „alte“ Sprache etwas Kostbares: ein Gefühl von Heimat und Verbundenheit. Wie genau Plattdeutsch für Klönstedt-Team-Mitglied Rieke zu einem wichtigen Anker geworden ist und warum es sich lohnt, gerade jetzt in der Weihnachtszeit „op Platt“ zu schnacken, davon erzählt sie in einem persönlichen Einblick.
Auf Platt als Audio-Datei verfügbar
Der Kampf um die Hochzeitsgästeliste
Unsere Community-Autorin und ihr Verlobter haben sich dafür entschieden, ihre Hochzeit 2025 groß zu feiern, doch schon die Vorbereitungen haben gezeigt, dass es nicht immer einfach ist, alle Wünsche und Erwartungen unter einen Hut zu bringen. In ihrem Dorfgeflüster-Artikel teilt sie ihre Erfahrungen und Herausforderungen bei der Erstellung der Hochzeitsgästeliste – und gibt Tipps, wie man den Überblick behält und sich treu bleibt. HURRA! Wir wollen heiraten. Und sind einfach nur glücklich – wollen diese
Trotz Blasmusik und Kirmes – kein Anschluss auf dem Dorf
Wie gut bist du in deinem Dorf integriert? Bist du ein fester Teil der Vereinsstruktur? Unsere Community-Autorin ist in einem bayrischen Dorf mit Blasmusik und Tanzverein aufgewachsen und erzählt von ihren Versuchen, Teil der Dorfgemeinschaft zu werden. Sie berichtet auch darüber, was sie davon abgehalten und wie sie ihren Frieden damit geschlossen hat.