Alles aus der Kategorie: Sprache

Gebrauchte Bücher verschenken – aber richtig!

Wohin mit alten Büchern? Wegschmeißen ist der letzte Weg. Damit lässt sich noch einiges anfangen. In den nächsten Wochen findest du in Klönstedt interessante Tipps, Ideen und Links, wie Du Deinen alten Büchern zu neuem Leben verhilfst – und ganz nebenbei etwas für die Umwelt tust. Du kannst Bücher beispielsweise verschenken, denn es gibt Vereine und gemeinnützige Organisationen, die mit Buchspenden jede Menge Gutes in unserer Gesellschaft tun.

Fröhstück mit Goldrand

Unsere Autorin erzählt in ihrer neuen Kolumne vom Mittwochsfrühstück mit ihrer Mutter, über ein Generationenphänomen und das Lieblingsessen der Familie. Sie hat sogar das Rezept zum Nachkochen fotografiert. Probiert es doch mal bei einem Essen mit euren Nachbarn aus! Gesa überlegt nämlich auch das Frühstück um ein-zwei Gäste aus der Dorfgemeinschaft ihrer Mutter zu erweitern ...  
Auf Platt als Audio-Datei verfügbar

Spruchgut by Wilma

Frauke und Sonja kommen beide aus den Vierlanden, eine Kulturlandschaft, die im Südosten von Hamburg liegt. Plattdeutsch war in ihren Elternhäusern immer präsent. Ihr Wunsch ist es, diese Sprache wieder salonfähig zu machen. Seit 2016 besticken sie ihre Produkte mit euren Wünschen. Ihr wählt selber, welcher Spruch in welcher Farbe auf welches Produkt kommt.  Label: Spruchgut by Wilma Inhaber:innen: Frauke Grube & Sonja Baumann Gründung: 2016 Das macht's besonders: „Meine Mutter

Welttag des Buches

Fast 40 Bilderbücher in mehr als 1000 verschiedenen Sprachkombinationen warten darauf gelesen zu werden. Zum UNESCO Welttag des Buches stellen wir Euch die digitale Datenbank der mehrsprachigen Bilderbücher vor.
Auch als Audio-Datei verfügbar

Wat is dien Drift?

Was treibt dich an? Unter diesem Motto steht das Barcamp vom Plattdeutschen Zentrum Leck im März 2023. Autorin Gesa Retzlaff erklärt, was das überhaupt ist und worum es geht. Außerdem hat sie die Plattkenntnisse von ChatGPT auf die Probe gestellt... 
Auf Platt als Audio-Datei verfügbar

„Dat Johr geiht to Enn …

Die To-do-Liste wird bei vielen von uns in der Vorweihnachtszeit nicht kürzer, sondern bis Heiligabend meist immer länger. Gesa vom Plattdeutschen Zentrum in Leck erzählt in ihrer neuen Kolumne mit welcher Strategie sie diesem Druck begegnet. Außerdem schaut sie demütig auf das vergangene Jahr zurück und berichtet vom besten Vorsatz, den sie jemals hatte. ... un de Lichten verbrennen, man de Tiet stickt en Licht an in di.“ Düsse Refrain vun dat so wunnerschöne Leed

Nach oben