Alles aus der Kategorie: Familie & Partnerschaft
Alleinerziehend auf dem Land
Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes hat sich unsere Community-Autorin mit ihren zwei Kindern ein neues Leben in einer norddeutschen Kleinstadt aufgebaut. In ihrem persönlichen Beitrag erzählt sie, was es bedeutet, auf dem Land alleinerziehend zu sein – und was sie sich von ihrem Umfeld wünscht: echtes Interesse, Zuhören und gemeinsame Zeit. Ich habe mich in dem Dorfgeflüster „Einsam auf dem Land“ sehr gut wiedergefunden, aber bei uns ist doch einiges anders. Deshalb wollte ich
Einsam auf dem Land
Mit ihrer Familie ist unsere Community-Autorin vor fast zwei Jahren aus der Stadt aufs Land gezogen. Mit viel Vorfreude auf alles, was kommen sollte. Inzwischen spürt sie Ernüchterung. Denn sie findet keinen Anschluss und fühlt sich einsam. als wir vor knapp zwei Jahren aufs Land gezogen sind, war das keine spontane Idee, sondern ein lang überlegter Schritt. Wir wollten mehr Raum, mehr Natur, mehr Zeit füreinander. Raus aus der engen Wohnung im dritten Stock, raus
Bretagne, Salz & andere Sehnsüchte
So langsam beginnt die Zeit für Sommerurlaube; auch bei uns im Klönstedt-Team. Für unsere Projektleiterin Gitte geht es in diesem Jahr in die Bretagne. Was ein Buch, das sie schon mehrfach gelesen hat, damit zu tun hat, was sie sich für diesen Urlaub wünscht und was alles in ihrem Koffer landet, erzählt Gitte in ihrer neuen Kolumne. Ich gebe es zu: Ich habe diesen Sommerurlaub ein bisschen durchgedrückt. Also, freundlich natürlich. Aber bestimmt. Denn eigentlich machen
Liebe ohne viele Worte
Herzliche Umarmungen, lange Gespräche beim Bäcker, Kosenamen schon vor dem Kennenlernen – das ist die Sprache der Liebe im Rheinland. Doch wie sieht das auf dem norddeutschen Land aus? Unsere Community-Autorin erzählt, wie sie in Norddeutschland das Daten und die Liebe neu verstanden hat. Und warum eine Packung Eier vor der Tür manchmal mehr sagt als tausend Worte. Ich bin mit Karneval aufgewachsen, mit lautem Lachen, Umarmungen zur Begrüßung und einem „Schätzchen“ auf den Lippen,
Ein Ja-Wort op Platt
Hand aufs Herz: Wusstest du, dass man sich in Nordfriesland auch auf Plattdeutsch das Ja-Wort geben kann?Viele Brautpaare sind erst einmal überrascht, wenn sie davon erfahren. Dabei schafft eine Trauung op Platt eine ganz besondere Nähe – familiär, herzlich und voller Heimatgefühl. Levke Petersen und Margitta Paulsen vom Standesamt Nordfriesland begleiten seit Jahren Paare auf diesem Weg. Sie zeigen: Manchmal sind es gerade die alten Sprachen, die die schönsten neuen Erinnerungen schaffen. Wie Levke ihre
15 Fragen für mehr Liebe
Ob mit deinem Lieblingsmenschen, deiner besten Freundin oder innerhalb der Familie: Diese Fragen bringen euch (wieder) ins Gespräch – ehrlich, nahbar und manchmal überraschend. Perfekt für einen langen Spaziergang, ein Glas Wein auf dem Sofa oder als kleine Gedankenstütze im Alltag. Einfach runterladen, ausdrucken oder weiterschicken – und losfragen! 15 Fragen für mehr Liebe – für dich zum Download: