Kategorien: Erleben & aktiv sein - Leute - Politik & Gesellschaft
„Na denn man tau!“ – dieser norddeutsche Spruch bringt die Essenz von ehrenamtlichem Engagement im Norden auf den Punkt. In Schleswig-Holstein engagieren sich mehr als eine Million Menschen ehrenamtlich und leisten damit einen großen Beitrag für unser aller Gemeinschaft. Ehrenamtliches Engagement ist vielfältig und bewegt sich zwischen traditionellen und modernen Einsatzbereichen. Doch was ist ehrenamtliches Engagement eigentlich?
Etwas Gutes tun – für sich und andere
Definitionen gibt es viele. Kurz gesagt: mit einem Ehrenamt tut man freiwillig und unentgeltlich etwas Gutes – für sich und andere. Wir behaupten, dass sich jede:r schon mal ehrenamtlich engagiert hat. Sei es bei der Nachbarschaftshilfe, Mitarbeit in kulturellen Projekten, beim Müllsammeln oder Blutspenden, bei Spendenaktionen oder Charity-Events usw.
Vielleicht ist es vielen Menschen auch gar nicht bewusst, dass freiwilliges Engagement schon bei kleinen Dingen im Alltag beginnt, beim Sportverein oder in anderen Freizeitbeschäftigungen weitergeht und beim Bürgermeister:innenamt auf dem Dorf noch nicht aufhört. Oft ist es mit Spaß und Selbstverwirklichung verbunden und man rutscht da dann so rein, oder?
Persönliche Geschichten
Wie war es bei dir? Erzähl‘ uns von deinem Ehrenamt, wie du dazu gekommen bist, was du da tust und warum du es empfehlen kannst. Vielleicht kannst du auch einen Verein oder Freunde empfehlen, die unbedingt mal etwas von ihrem Engagement erzählen sollten? Oder deren ehrenamtliches Projekt unbedingt mehr Aufmerksamkeit verdient hat? Dann pass‘ jetzt gut auf!
Mach mit und werde Teil von „Man tau“!
Mit unserem neuen Projekt „Man tau – Schnacken & Anpacken“ möchten wir die Vielfalt des Engagements im Norden sichtbarer machen und die Geschichten verschiedener Ehrenamtlichen erzählen. Durch Artikel, Interviews und Multimedia-Beiträge auf unseren Social-Media-Kanälen, insbesondere Instagram, möchten wir die Bedeutung und die positiven Auswirkungen des Ehrenamts hervorheben und im besten Fall andere inspirieren, selbst aktiv zu werden. Deshalb brauchen wir dich und deine Geschichte!
Hier geht’s zum Formular …
Entwicklung von zivilgesellschaftlichem Engagement
Was wir spannend finden: Im vergangenen Jahr ist mit der „Zivilgesellschaft in Zahlen“-Studie (ZiviZ 2023) ein umfassender Bericht über zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland erschienen. Ein Fazit ist, dass das Engagement heutzutage flexibler geworden ist. Man engagiert sich nicht immer nur aktiv im Verein sondern in Situationen wie Flutkatastrophen und Fluchtkrisen.
Weitere interessante Fakten aus der Studie findest du im Infokasten am Ende des Beitrags.
Na denn man tau!
In einer Zeit, in der das ehrenamtliche Engagement vielfältiger und flexibler geworden ist, bleibt eines bestehen: die Kraft der Gemeinschaft und der persönlichen Geschichten, die sie prägen. Möge „Man tau!“ nicht nur ein norddeutscher Gruß sein, sondern eine Einladung für dich und uns alle, durch unser Engagement einen positiven Beitrag zu leisten – sei er groß oder klein. Na denn man tau!
Fakten zum Ehrenamt
- Engagementquote 👥 Wusstest du, dass 43 % der Bürger in Schleswig-Holstein ehrenamtlich tätig sind? Das sind über eine Million Menschen!
- Anstieg der Vereinszahlen 📈 Seit 2012 gibt es 928 neue Vereine in Schleswig-Holstein. Toll, oder?
- Organisation 🤝 Vereine und Verbände sind das Herzstück des freiwilligen Engagements, aber auch Stiftungen, gemeinnützige Gesellschaften und Genossenschaften spielen eine wichtige Rolle.
- Engagementfelder ⚽📚🎨 Die meisten Organisationen sind in den Bereichen Sport, Bildung und Erziehung sowie Kultur aktiv – ganze 60 %!
- Mitglieder 💪⬇️ Obwohl es keinen flächendeckenden Mitgliederschwund gibt, sinkt die Zahl der Personen, die sich aktiv engagieren.
- Finanzierung 💶 Hauptsächlich finanzieren sich die Organisationen durch Mitgliedsbeiträge (47 %), aber auch Spenden und öffentliche Fördermittel sind wichtig.
- Junge Engagierte/Herausforderung 🧒👦🤔 Die Gewinnung junger Engagierter ist schwierig. 78 % der Organisationen haben keine Mitglieder unter 18 Jahren und 49 % keine zwischen 18 und 30 Jahren.
- Kulturelle Homogenität 🧩 Die Mitgliederstruktur ist kulturell ähnlich geprägt und ziemlich homogen.
Wie kann ich Klönstedt unterstützen?
Das ist ganz einfach. Es sind die vielen kleinen Taten, die Klönstedt groß werden lassen. Melde dich zum Newsletter an, folge uns auf Instagram, lies unsere Artikel, schau unsere Videos, oder nimm an unseren Dorftreffen teil. Neben all der Liebe, die in diese Inhalte und Veranstaltungen fließt, kostet die Herstellung der Inhalte auch Geld. Damit Klönstedt auch weiterhin nur wenig Werbung zeigen muss, benötigen wir finanzielle Unterstützung von euch. Wir informieren euch bald über eine neue Möglichkeit, wie ihr Klönstedt auch finanziell unterstützen könnt.
Hinterlasse einen Kommentar