Kategorien: DIY & Rezepte

Person steht vor geöffnetem Kühlschrank und reinigt die Tür mit einem Tuch

Fotos: Jana Walther (5)

Hand aufs Herz: Wie oft reinigst du eigentlich deinen Kühlschrank? Unsere Autorin Jana Walther hat sich mit der Materie auseinandergesetzt und heiße Tipps zur Kühlschrankhygiene für dich aufgeschrieben. Es gibt auch eine praktische Übersicht zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank: Was gehört rein, was kann draußen bleiben?

Im Kühlschrank finden sich mehr Keime und Bakterien als auf der Klobrille. Bitte was? Ja, das ist tatsächlich so. Zu diesem für mich persönlich etwas erschreckendem Ergebnis ist eine Studie der Universität Arizona gekommen. Die Wissenschaftler:innen wiesen im Kühlschrank im Schnitt 11,4 Millionen Keime pro Quadratzentimeter nach. Zum Vergleich: Auf dem Küchenboden waren es 10.000 auf der Toilette sogar nur 100.  

Zugegeben – die Toilette mache ich mehrmals die Woche sauber, das komplette Bad ist jeden Donnerstag dran. Und der Kühlschrank? Spätestens dann, wenn der Ketchup und das Olivenöl aus der Anti-Pasti-Packung ausgelaufen sind. Also eher nicht so häufig. Ich habe mir das ganze Kühlschrank-Thema nun einmal genauer vorgenommen und Tipps zur Reinigung und richtigen Lagerung von Lebensmitteln zusammengestellt. 

Temperatur sollte bei 7 Grad Celsius liegen

Zunächst ist die Temperatur eines der größten Probleme im Kühlschrank. Denn ist das Gerät zu warm, können sich Keime fröhlich vermehren. Die Europäische Union empfiehlt auf ihrem Energielabel 5 Grad Celsius. Allerdings ist man sich in Deutschland darüber einig, dass 7 Grad Celsius vollkommen ausreichend sind. Alle vier Wochen sollte der Kühlschrank zudem einmal richtig geschrubbt werden. Diese Empfehlung liest man in zahlreichen Online-Artikeln und auch auf der Seite der Verbraucherzentrale. Dann heißt es: Einmal alle Lebensmittel ausräumen bitte und gründlich mit Spülmittel oder Essigwasser heiß durchwischen und abtrocknen. Die Dichtungen an der Tür dabei aber nicht vergessen! Hierfür eignet sich ein Wattestäbchen als Hilfsmittel. Sollte es im Kühlschrank mal ein bisschen unangenehm riechen, können eine Schale mit Kaffeepulver oder aber eine halbe Zitrone mit etwas Natron Abhilfe schaffen.

Richtige Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank 

Neben der Reinigung, ist auch die richtige Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank entscheidend – zum einen für die Hygiene, zum anderen aber auch in puncto Nachhaltigkeit. Schließlich wollen wir unser Essen so lange wie möglich frisch halten. In luftdichten Gefäßen lässt sich Aufschnitt wie Wurst oder Käse besonders gut aufbewahren. Es hält so deutlich länger und nimmt auch keine fremden Gerüche auf. Für angebrochene Lebensmittel am besten ein eigenes Fach oder eine eigene Dose nehmen und mit Klebezetteln raufschreiben, wann das Glas Gurken genau geöffnet wurde.

Und was ist eigentlich mit Eiern? Im Supermarkt gibt es diese schließlich meist ungekühlt zu kaufen. Von der Verbraucherzentrale Bayern heißt es trotzdem: nach dem Kauf ab in den Kühlschrank damit. Im Laden dürfen Eier zwar bis zu 18 Tage ungekühlt angeboten werden, da sie eine natürliche Schutzschicht haben, welche die Keime hemmt. Doch besser sei es laut der Ernährungsexpertin Andrea Danitschek, sie nach dem Kauf bei maximal 7 Grad aufzubewahren. Denn kühle Temperaturen seien nun mal der beste Schutz vor unliebsamen Bakterien wie Salmonellen. 

Melone, Lauch, Ingwer, Blumenkohl und Kohlrabi in Schublade des Kühlschranks

Noch ein heißer Tipp beim Einräumen des Kühlschranks: Die verschiedenen Temperaturzonen beachten. Ganz unten ist es am kältesten – daher landen hier leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch oder Fisch. In den mittleren Fächern ist es bereits etwas wärmer, perfekt für Joghurt, Milch, Käse und Co. Ganz oben landen bereits zubereitete Speisen, die ohnehin bald weg müssen. Die wärmer werdenden Temperaturen von unten nach oben gilt es auch in der Kühlschranktür zu beachten. Ganz oben landen Eier, Butter und Marmeladen. Weiter unten fühlen sich Saucen und Säfte aller Art wohl. Obst und Gemüse landet natürlich im entsprechenden Fach. Aber was davon gehört eigentlich in den Kühlschrank? Hier mal eine kleine Übersicht: 

Gehört in den Kühlschrank

Obst 

  • Kiwi 
  • Trauben 
  • Feigen 
  • Kirschen 
  • Pflaume 
  • Pfirsiche 

Gemüse

  • Bohnen
  • Erbsen
  • Kohlgemüse
  • Artischocken
  • Ingwer
  • Fenchel
  • Möhrchen
  • Lauch
  • Mais
  • Paprika
  • Pilze
  • Radieschen
  • Rhabarber
  • Spargel

Kann draußen bleiben (kühl und dunkel lagern) 

Obst 

  • Äpfel 
  • Banane 
  • Ananas 
  • Ganze Melonen 
  • Zitronen 
  • Limetten
  • Birne
  • Tomaten

Gemüse 

  • Aubergine 
  • Gurke 
  • Zucchini 
  • Kürbis 
  • Kohlrabi 
  • Kartoffeln 
  • Zwiebeln  
  • Knoblauch 

Teile es mit deinen Freunden!

Wie kann ich Klönstedt unterstützen?

Das ist ganz einfach. Es sind die vielen kleinen Taten, die Klönstedt groß werden lassen. Melde dich zum Newsletter an, folge uns auf Instagram, lies unsere Artikel, schau unsere Videos, oder nimm an unseren Dorftreffen teil. Neben all der Liebe, die in diese Inhalte und Veranstaltungen fließt, kostet die Herstellung der Inhalte auch Geld. Damit Klönstedt auch weiterhin nur wenig Werbung zeigen muss, benötigen wir finanzielle Unterstützung von euch. Wir informieren euch bald über eine neue Möglichkeit, wie ihr Klönstedt auch finanziell unterstützen könnt.