Alles aus der Kategorie: Erleben & aktiv sein
Föhrer Frauen: Teil II
Bei ihrem Besuch auf Föhr hat unsere Autorin Jana Walther nicht nur Halt im Museum Kunst der Westküste gemacht. Sie hat sich auch mit zwei Insulanerinnen getroffen, die ihr von ihrem Alltag auf der schleswig-holsteinischen Insel berichtet haben. Im Zweiten Teil erzählt die gebürtige Föhrerin Saskia, weshalb sie nirgendwo anders leben möchte.
Vunwegen Bregen …
Wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt, um eine Sprache zu lernen? Und macht Plattdeutsch plietsch? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich Gesa vom Plattdeutschen Zentrum in Leck in ihrer neuen Kolumne.
Auf auf Platt als Audio-Datei verfügbar
Föhrer Frauen: Teil I
Bei ihrem Besuch auf Föhr hat unsere Autorin Jana Walther nicht nur Halt im Museum Kunst der Westküste gemacht. Sie hat sich auch mit zwei Insulanerinnen getroffen, die ihr von ihrem Alltag auf der schleswig-holsteinischen Insel berichtet haben. Den Anfang macht Klönstedterin Andrea.
Auf Platt als Audio-Datei verfügbar
Aufwachsen auf Föhr – zwischen Tradition und Isolation
Wie ist es, seine Jugend auf einer kleinen Insel in der Nordsee zu verbringen? Im Museum Kunst der Westküste in Alkersum auf Föhr gibt es derzeit eine Fotoausstellung, die sich genau mit dieser Frage auseinandersetzt. Unsere Autorin Jana Walther war für Klönstedt auf Föhr und hat sich die Ausstellung genauer angesehen.
Auf Platt als Audio-Datei verfügbar
Der letzte Heller
Die Kolumne aus dem Gasthof Harms stammt dieses Mal nicht von den drei Geschwistern, sondern von Kristians Partnerin Lauretta. Sie hat sich mit einem Thema beschäftigt, das eine sehr lange Tradition in Gasthöfen hat, aber ein wenig in Vergessenheit geraten ist. Es gibt da so einen Film. Über St. Pauli, Krokodile, Kneipen, Alter(sarmut) und Gentrifizierung. Der Film ist verdammt gut. Und er hat tatsächlich für etwas sehr verstaubtes, lange nicht mehr aktuelles einen Neuanfang im
Zwei neue Bäume für den Malle-Urlaub
Die Sommer-Urlaubszeit geht jetzt so richtig los. Unsere Kolumnistin Jana fragt sich, wie man neue Länder erkunden und gleichzeitig an die Umwelt denken kann. Ist das möglich? Oder hat das Umweltbewusstsein im Urlaub auch frei? Die Grenzen sind schon lange wieder geöffnet, Reisebeschränkungen gibt es kaum noch und die Sommerferien stehen bereits in den Startlöchern. Endlich wieder in den Urlaub fahren! Das haben wir uns alle doch irgendwie auch verdient. Lange haben wir darauf verzichten